Aktuelle Ausstellung
Die Kunst der Liebe / Pas de deux

Die Jahresausstellung „Die Kunst der Liebe“ wird mit einer neuen Auswahl aus den Zeichnungen und Plastiken von Gustav Seitz fortgesetzt. Und wie bei einem „Pas de deux“, einem Schritt zu zweit, werden Seitz’ Werke mit ausgewählten Zeichnungen und einigen kleineren der oft tänzerischen, energiegeladenen Bronzen des Zeichners, Malers, Bildhauers, Musikers und Performers Helge Leiberg kombiniert.
Vorschau
Es gibt keine zukünftigen Events.
Archiv
Die Kunst der Liebe

Die Ausstellung „Die Kunst der Liebe“ widmet sich dem erotischen Werk des Bildhauers Gustav Seitz. Im Fokus stehen seine figürlichen und symbolischen Plastiken sowie viele Zeichnungen, die den Eros und den weiblichen Körper thematisieren. Gezeigt wird der künstlerische Wandel ab den 1950er Jahren bis zu den späten Reliefs und Idolen, mit so noch nie präsentierten Werken aus der Seitz-Stiftung, ergänzt durch zahlreiche Leihgaben. Atmosphärische Bilddrucke lassen zudem das Hamburger Atelier des Künstlers lebendig werden und bieten einen sinnlichen Zugang zu seinen bedeutenden Arbeiten.
Adolf Ryszka bei Seitz

In Kooperation mit dem Zentrum für Polnische Skulptur Orońsko (Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku) zeigt das Gustav Seitz Museum Werke des polnischen Bildhauers Adolf Ryszka (1935 – 1995) – im künstlerischen Dialog mit ausgewählten Plastiken von Gustav Seitz. Darüber hinaus thematisiert die Ausstellung Fragen zum Umgang mit Künstlernachlässen am Beispiel zweier Institutionen.
Verehrtes Vorbild – Käthe Kollwitz bei Seitz
Das Gustav Seitz Museum zeigte in Zusammenarbeit mit dem Käthe Kollwitz Museum in Köln eine repräsentative Auswahl aus dem plastischen Werk der Künstlerin, darunter so bekannte Werke wie die Pietá oder den Turm der Mütter. Grafische Blätter in Korrespondenz zu den Skulpturen sowie Selbstporträts ergänzen die Ausstellung.
Susanne Ring: „WESENHEITEN“
Die vielfach ausgezeichnete Berliner Künstlerin und Professorin für Kunst und Ästhetik an der Fachhochschule Bielefeld ist mit einer Auswahl ihrer beeindruckenden Skulpturen aus Keramik zu Gast im Gustav Seitz Museum.
Günter Grass bei Seitz
Günter Grass, durch Werke wie „Die Blechtrommel“ weltberühmt und Träger des Nobelpreises für Literatur, war ein Multitalent: Handwerklich bis zur Perfektion ausgearbeitet, schuf der Künstler zahlreiche Skulpturen, Zeichnungen und Graphiken, die er größtenteils zu Motiven aus seiner eigenen Literatur gestaltete.
Gustav Seitz und Werner Stötzer
Erstmalig wurden in dieser Ausstellung ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen der beiden bedeutenden Bildhauer gemeinsam in Trebnitz gezeigt. Werner Stötzer (1931-2010) war in der Zeit von 1954 bis 1958 Meisterschüler bei Gustav Seitz (1906-1969) an der Akademie der Künste in Berlin.
Entdeckungen
Während seiner gesamten Schaffenszeit hatte Seitz ein großes Interesse an Frankreich und an seinen Künstlern. In Paris begegnete er Pablo Picasso, Jean Picart Le Doux und Marcel Gimond, die Skulpturen von Charles Despiau, Aristide Maillol und Auguste Rodin haben sein Werk beeinflusst.
Vier Dichter
Die Ausstellung „Vier Dichter“ wurde in Anlehnung an die gleichnamige Publikation über Gustav Seitz aus dem Jahr 1994 konzipiert. Ausgewählte Werke des Bildhauers und Zeichners zu Heinrich Mann (1871-1950), Thomas Mann (1875-1955), Bertolt Brecht (1898-1956) und François Villon (1431-1463) zeigen die beeindruckende, jeweils individuelle Auseinandersetzung des Künstlers mit den großen Dichtern.
Unerwünschtes Erbe?
Zum 120. Geburtstag von Bertolt Brecht soll an einen historischen Moment erinnert werden in dem Brecht „als Retter in bedrängter Lage“ (E. Jansen) auftrat.
Beteiligungen und Tourneestationen (Auswahl)
Studienblätter aus China
2024 – 2025
Die Ausstellung aus dem Gustav Seitz Museum wurde im Anschluss an die Präsentation in Trebnitz auch in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (10.1. – 15.3.2024), im Konfuzius-Institut in Leipzig (22.11. – 20.12.2024), in Zusammenarbeit mit dem Konfuzius-Institut Ingolstadt in der Aula der Technischen Hochschule Ingolstadt (24.5. – 20.6.2025) und zuletzt im China Centrum Tübingen präsentiert (1.7. – 8.8.2025).
Gustav Seitz. Figur und Empfindung
21.9.2024 – 6.1.2025
Nachdem 2023/24 Werke von Edwin Scharff im Gustav Seitz Museum gezeigt wurden, erfolgte mit dieser Ausstellung die Gegeneinladung nach Ulm.
documenta. Politik und Kunst
18.6.2021 – 9.1.2022
Deutsches Historisches Museum Berlin
Arbeit am Gedächtnis. Transforming Archives
3.6.2021 – 15.8.2021
Akademie der Künste, Berlin
Inspiration Afrika – ein Kontinent im Blick der deutschen Bildhauerei
13.6.2019 – 6.7.2020
Kunsthaus Dahlem
Gustav Seitz. Leib und Seele
25.10.2019 – 1.3.2020
Kunsthalle Mannheim
Der Ausstellungskatalog dokumentiert ausführlich das ereignisreiche, bewegte Leben von Gustav Seitz. Die Ausstellung wurde von Sebastian Baden und Antonella B. Meloni kuratiert.
Otto Niemeyer-Holstein und Gustav Seitz
13.4. – 13.10.2019
Museum Atelier Otto Niemeyer Holstein
Mit zahlreichen Leihgaben aus dem Gustav Seitz Museum
Leitung: Franka Keil
Bertolt Brecht im künstlerischen Schaffen von Gustav Seitz
14.8. – 4.11.2018
Brecht Weigel Haus Buckow
Gezeigt wurde ein Teil der Ausstellung Notizen zur Barlach-Ausstellung, die vom 10.2. bis zum 29.4.2018 im Gustav Seitz Museum zu sehen war.
Kooperation des Brecht Weigel Hauses Buckow mit dem Gustav Seitz Museum
Brisante Träume. Die Kunst der Weltausstellung
13.10.2018 – 10.2.2019
Marta Herford und Kunstmuseum Ahlen
Mit Arbeiten von Le Corbusier, Salvador Dalí, Robert Delaunay, Lionel Feiniger, Gustav Seitz u.a.
Kurator: Dr. Thomas Schriefers
Biennale in Venedig 1968 – Gustav Seitz, Richard Oelze und Horst Janssen
8.11. – 31.12.2018
Galerie und Verlag St. Gertrude GmbH Hamburg
Mit 18 Leihgaben aus dem Gustav Seitz Museum
Leitung: Dierck Lemcke, Sabrina Lemcke
Liebesbande. Plastik aus drei Jahrhunderten
28.4. – 22.7.2018
Plastikgalerie Schlosskirche Neustrelitz
Mit Arbeiten von Ernst Barlach, Wieland Förster, Waldemar Grzimek, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, Gustav Seitz, Werner Stötzer u.a.
Kurator: Dr. Raimund Hoffmann
PRENZLAUERBERGINALE 2018
27.2. – 20.3.2018
Filmtheater Babylon
Film: Die Kollwitz und ihre Kinder, Regie Christa Mühl, 1971
Leihgabe: Skulptur Käthe Kollwitz
Kooperation mit dem Filmtheater Babylon
Gustav Seitz. Ein Denkmal für Käthe Kollwitz
13.6. – 17.9.2017
Käthe Kollwitz Museum Köln
Sonderausstellung mit 22 Leihgaben aus dem Gustav Seitz Museum
Skulpturensommer Pirna 2017
7.5. – 30.9.2017
Bastionen Festung Sonnenstein
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna
Mit 7 Leihgaben aus dem Gustav Seitz Museum