Startdatum: 27. Januar 2017
Enddatum: 31. Dezember 2035
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Untertitel der Veranstaltung: Künstlerische Positionen aus der Sammlung Orońsko und Werke von Gustav Seitz (AT)
Veranstaltungsdatum, Ort und Kategorie: Frühjahr - September 2026
Ausstellung Vorschau

Künstlerische Positionen aus der Sammlung Orońsko und Werke von Gustav Seitz (AT) 

In Kooperation mit dem Zentrum für Polnische Skulptur Orońsko 

Frühjahr – September 2026

Ab Frühjahr 2026 soll im Gustav Seitz Museum eine Ausstellung mit ausgewählten Werken aus der Sammlung des Zentrums für Polnische Skulptur Orońsko (Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku) gezeigt werden, korrespondierend mit Plastiken und Zeichnungen von Gustav Seitz. Zu erleben ist dann eine inspirierende Zusammenstellung von wichtigen und teilweise erstmals in Deutschland ausgestellten Werken zahlreicher polnischer Künstlerinnen und Künstler, beginnend in den späten 1940er bis zu den 2000er Jahren. Und die Formenvielfalt ist dabei so mannigfaltig wie die verwendeten Materialien: gehärteter Stoff, Schnur, Holz, Gips, Keramik, Aluminium, Bronze, Zement, Granit.

Die Gustav Seitz Stiftung und das Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz wollen ihre Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Polnische Skulptur Orońsko vertiefen und haben dafür eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung paraphiert. Schon 2024 konnte im Gustav Seitz Museum eine Ausstellung über den polnischen Bildhauer Adolf Ryszka (1935 – 1995) in Kooperation mit Orońsko präsentiert werden.

Die für 2026 geplante Ausstellung ist zudem Teil der im kommenden Jahr zu feiernden deutsch-polnischen Jubiläen, die auch mit den Aktivitäten auf dem Campus Schloss Trebnitz eng verbunden sind: Der Deutsch-Polnische Nachbarschaftsvertrag, das Deutsch-Polnische Jugendwerk, die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit sowie die Städtepartnerschaft Berlin–Warschau begehen 2026 ihr 35jähriges Bestehen. 2026 wird das Polnische Institut Berlin 70 und die Oder-Partnerschaft 20 Jahre alt.

 

     

 

Foto ganz oben: Mutanten (2000, Edelstahl, 133 x 260 x 67 cm) von Magdalena Abakanowicz im Park des Zentrums für Polnische Skulptur Orońsko © Gustav Seitz Stiftung