Die Gustav Seitz Preisträger seit 1996

Der Gustav Seitz Preis wird an Bildhauerinnen und Bildhauer vergeben, die mit ihren Werken die Tradition figürlicher Plastik weiterführen. Auf diese Weise soll das künstlerische und pädagogische Wirken von Gustav Seitz nachhaltig in die Öffentlichkeit getragen werden.

Gustav Seitz Preis (Plakette, Profilkopf mit Lorbeerzweig, Bronze, 1949) © Gustav Seitz Stiftung

2021

Der polnische Künstler Norbert Delman erhielt für Das Totem der Medusa den Gustav Seitz Preis 2021. Aus Holz, Kabelbindern und Schwämmen erschuf er dieses außergewöhnliche Werk während des fünften Deutsch-polnischen Pleinairs für figürliche Plastik, das vom 12. bis zum 25. Juli 2021 in Trebnitz stattfand.

Norbert Delmann: Das Totem der Medusa © Gustav Seitz Stiftung

2019

Im Rahmen des vierten Deutsch-polnischen Pleinairs für figürliche Plastik erhielt die aus Posen stammende Künstlerin Martyna Pająk für ihr Werk Stele (ca. 140 cm) den Gustav Seitz Preis. Sie verwendete dafür ein Stück Eichenstamm aus dem Trebnitzer Schlosspark.

Martyna Pająk: Stele © Gustav Seitz Stiftung

2016

Zum Abschluss des zum Thema „Torso“ veranstalteten dritten deutsch-polnischen Pleinair-Treffens für Bildhauerei erhielt der in Rottenburg-Kiebingen am Neckar lebende Bildhauer Ralf Ehmann den Gustav Seitz Preis 2016 für seine Plastik Werden im Vergehen (Kalkstein, 150 cm).

Ralf Ehmann: Werden im Vergehen © Gustav Seitz Stiftung

2014

Die Hallenser Bildhauerin Julia Schleicher erhielt den Preis für ihre stehende Flügelgestalt Animalicus (Pappelholz, 180 cm), die sie während des zweiten Trebnitzer Pleinairs 2014 geschaffen hat.

Julia Schleicher: Animalicus © Gustav Seitz Stiftung

2011

Robert Metzkes wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Insbesondere wurde seine 2009 geschaffene Plastik Mona auf einem Kissen sitzend (Terrakotta, engobiert, 91 cm) prämiert, die als Dauerleihgabe dem Berliner Georg Kolbe Museum übergeben wurde.

Robert Metzkes: Mona auf einem Kissen sitzend © Gustav Seitz Stiftung

1996

Klaus Kütemeier (1939 – 2013) wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Insbesondere wurde die 1981 geschaffene Stehende weibliche Figur (Granit, 130 cm) prämiert, die als Leihgabe im St. Annen Museum zu Lübeck ausgestellt ist.

Klaus Kütemeier: Stehende weibliche Figur © Jan Petersen, Kunst@SH