Erwerb
Ausgewählte Plastiken und Druckgraphiken der Sammlung können von der Gustav Seitz Stiftung erworben werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Wolfgang van Gulijk, w.vangulijk@gustav-seitz-stiftung.de.
Plastiken
Zeichnungen
Druckgrafiken
Fotoarchiv
Nachlass
I. Die im Nachlass von Gustav Seitz erhaltenen persönlichen Dokumente und Archivalien wurden mehrheitlich dem Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, übergeben. Dazu gehören sämtliche Briefe und sonstige Autographen sowie archivierungswürdige Aktenbestandteile jeder Art zu Werk und Wirken von Gustav Seitz.
Ein repräsentativer Anteil daraus wurde bereits publiziert:
- Gustav Seitz, Werke und Dokumente, Neue Folge, Band 6,
bearbeitet von Ursula Frenzel, München 1984 - Gustav Seitz, Briefzeichnungen,
bearbeitet von Ursula Frenzel, Hamburg 1999
II. Ausgewählte Briefe, Archivalien und Werke von Gustav Seitz werden in der Akademie der Künste (Archiv + Kunstsammlung) in Berlin aufbewahrt.
Ebenso enthält das Archiv den Nachlass von Luise Seitz.
III. Ein umfangreiches Konvolut illustrierter Postkarten hat das Altonaer Museum übernommen.
IV. Alle im Nachlass erhaltenen Kataloge von Ausstellungsbeteiligungen und solche von Einzelausstellungen mit Werken von Gustav Seitz aus den Jahren von 1935 bis 1987 (vgl. die Bibliographie im Ausstellungskatalog des Alten Museums, Berlin 1986: Gustav Seitz 1906 – 1969. Plastik, Zeichnungen, Graphik), hat die Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums erhalten (bzw. im Falle von Faltblättern das Deutsche Kunstarchiv dort).
V. Die überlieferten Werke und Zeugnisse der Chinareise von Gustav Seitz im Jahre 1951 bewahrt das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum Schloß Gottorf in Schleswig: Sämtliche Zeichnungen, Skizzenbücher, Tagebücher, Fotografien und andere Materialien.
VI. Die Werke von Gustav Seitz, Plastik und Zeichnungen, werden in verschiedenen Museen Deutschlands aufbewahrt: Mannheim, Berlin, Bremen, Hamburg, Dresden usw.
VII. Die Gustav Seitz Stiftung verwaltet weiterhin Originalmodelle, eine Sammlung von Bronzen sowie den größten Bestand an Zeichnungen und Skizzenbüchern. Außerdem wurden sämtliche Werke (vgl. die vier Werkverzeichnisse) in Fotoabzügen dokumentiert, dazu ein Aktenarchiv eingerichtet und eine kleine Bibliothek aufgebaut.
Bestand
Bestand der plastischen Werke im Gustav Seitz Museum (Download).
Ein gedrucktes Exemplar kann für 15,- Euro im Museum oder auf Wunsch per Versand (zzgl. Porto) erworben werden.
Ausgewählte Bestände in Museen














































































